Systemische Aufstellungen
Was bedeutet „systemisch“?
Als Menschen haben wir den Blick häufig auf unsere innere Erlebniswelt gerichtet, unsere unmittelbaren Erfahrungen, Wahrnehmungen und Gedanken. Gleichzeitig sind wir immer auch Teil eines Systems, einer Schicksalsgemeinschaft, im einfachsten Fall unserer Herkunftsfamilie oder unserer Gegenwartsfamilie mit eigenen Kindern. In diesen Systemen haben alle Angehörigen eine Wirkung aufeinander, bewusst oder unbewusst. So gibt es in jeder Familie gemeinsame Regeln, gemeinsame Ansichten, was man tut oder nicht tut und auch gemeinsame Wertvorstellungen.
Diese Regeln wirken in uns nach, auch wenn wir längst erwachsen sind, als sogenannte Glaubenssätze, oder eine „innere Stimme“, die uns begleitet, und die häufig für Menschen steht, die in unserer Kindheit große Wirkung auf uns hatten.
Manchmal können sich solche Glaubenssätze ungünstig auf unser jetziges Leben auswirken, sei es, dass wir uns Dinge nicht zutrauen, in Beziehungen scheitern oder in immer dieselben Verhaltensmuster zurückfallen.
Auch beim Lernen lohnt sich der Blick weg von den Lernenden auf ein erweitertes System, das zum Beispiel aus dem Schulgebäude, der Klasse, dem Lehrer und der Rektorin bestehen kann. Auch in diesem System gibt es Wirkungen und Regeln, die für die Gruppe gelten.
Was ist eine Aufstellung?
Wenn wir auf ein System schauen, dann ist es interessant, zu sehen, wie sich die einzelnen Elemente, die das System bilden, zueinander verhalten. Mit Stellvertretern werden alle Elemente des Systems in einem Raum angeordnet, also „aufgestellt“, das können Figuren, aber auch echte Personen sein.
So wie ein Röntgenbild die nicht sichtbaren Knochen eines Körpers sichtbar machen kann, gelingt durch eine Aufstellung oftmals ein Blick von außen auf die nicht sichtbaren Wirkungen innerhalb eines Systems und ihr Einfluss auf ein einzelnes Element des Systems. Und oft ist es schon hilfreich, diese Wirkungen sichtbar zu machen, damit sich auch der Weg zu einer möglichen Lösung zeigt.
Aufstellungen sind möglich für
1. Familienaufstellungen
Ziel: Verborgene Dynamiken und Verstrickungen im Familiensystem erkennen, die das heutige Leben beeinflussen.
Was kann aufgestellt werden?
- Familienmitglieder (Eltern, Geschwister, Großeltern, Kinder)
- Frühere Partner:innen der Eltern
- Verstorbene oder ausgeschlossene Familienmitglieder
- Abtreibungen, Fehlgeburten
- Symptome oder Krankheiten
- Emotionale Zustände (z.B. Schuld, Angst, Wut)
- Abstrakte Konzepte wie „Liebe“, „Verantwortung“, „Schuld“
2. Organisationsaufstellungen
Ziel: Probleme, Blockaden oder Entwicklungsmöglichkeiten in beruflichen Kontexten sichtbar machen.
Was kann aufgestellt werden?
- Mitarbeiter:innen, Teams, Führungskräfte
- Abteilungen oder Bereiche
- Produkte, Projekte
- Unternehmensziele oder Strategien
- Kunden, Märkte, Mitbewerber
- Werte, Unternehmenskultur
- Konflikte oder Entscheidungen
3. Strukturaufstellungen
Ziel: Komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen (z. B. beruflich, persönlich, gesundheitlich) strukturieren und klären.
Was kann aufgestellt werden?
- Persönlichkeitsanteile (z. inneres Kind, innerer Kritiker)
- Entscheidungsoptionen
- Ziel(e) vs. Hindernisse
- Glaubenssätze
- Ressourcen
- Symptome
- Dynamiken zwischen verschiedenen abstrakten Konzepten
Die Aufstellungsleiter:
Thomas Huter, Zertifizierter Systemischer Aufsteller (DGfS)
Mehrjährige Ausbildung zum Aufsteller beim Institut für Systemische Lösungen (ISL) mit den Ausbildern Margret Barth und Thomas Hafer.
Mehr Informationen hier klicken +
Die Ausbilder:
Thomas Hafer, Köln
|
Margret Barth, Rösrath
|
Hospitationen bei:
Dr. med. Albrecht Mahr, Würzburg
https://mahrsysteme.de/
- Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Systemtherapie
Renate da Rin, Köln
https://www.coaching-darin.de/
|
Dr. Tom Latka, München
|
Stefan Hofele, Neuehrenfeld https://www.stefan-hofele.de/
|
Die Aufstellungsleiter:
Kerstin Huter
Noch in Ausbildung beim Team Benedikt, Ausbildungsende ist Juni 2026.
Mehr Informationen hier klicken +
Die Ausbilder:
Helmut Meier, Würzburg und Todtmoos-Rütte.
|
Hubertus Spieler, Würzburg und Fulda
|
Bianca von Below, Würzburg
|
Hospitationen bei:
Dr. med. Albrecht Mahr, Würzburg Thomas Hafer, Köln Dr. Tom Latka, München |
Die Aufstellungstermine im Überblick:
Freitag, den 17.10.2025
Freitag, den 28.11.2025
Beginn: 18 Uhr im Lernzentrum Huter, Hauptstraße 34 in Erlangen
Anmeldungen sind noch möglich!
Bei Interesse melden Sie sich über unser Kontaktformular oder einfach unter:
Tel. 09131 – 940 35 85
info@lernzentrum-huter.de
Wir informieren und beraten Sie gerne in Erlangen!